Medienmitteilungen
Das Bundesamt für Sport BASPO veröffentlicht regelmässig Medieninformationen über seine Aktivitäten, Projekte und Programme.
Medienmitteilungen des BASPO
Die Schweiz ist Gastgeberin der 5. CISM Winter-Militärweltspiele 2025
Vom 23. bis 30. März 2025 finden die 5. Winter-Militärweltspiele des Internationalen Militärsportverbandes (CISM) in der Schweiz statt. Unter dem Hashtag #LUCERNE2025 und dem Motto «Military Champions for Peace» vereinen sie 1400 Teilnehmende aus 43 Nationen. Mit an den Start gehen an sechs Austragungsorten auch zahlreiche Athletinnen und Athleten aus der Schweiz.
Bixio Caprara wird Stellvertretender Direktor des Bundesamtes für Sport BASPO
Die Chefin VBS, Bundesrätin Viola Amherd, hat Bixio Caprara per 1. März 2025 zum Stellvertretenden Direktor BASPO ernannt. Der Bundesrat wurde in seiner Sitzung vom 19. Februar über die Ernennung informiert.
Publikationshinweis: Projektbericht VBS 2024
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat seinen Projektbericht 2024 publiziert. Der Bericht im Webformat erscheint jährlich und gibt Auskunft über den aktuellen Stand der wichtigsten Top-Projekte des Departementes per 31. Dezember.
SGS-Tagung 2025 in Magglingen: Innovative Impulse für den Sport der Zukunft
Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM war am 5. und 6. Februar 2025 Gastgeberin der 16. Jahrestagung der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft der Schweiz SGS. Unter dem Leitthema «Wissenstransfer und Nachhaltigkeit in den Praxen des Sports» diskutierten junge und erfahrene Fachpersonen aus dem Bereich Sportwissenschaft über zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im Sport.
Weltmeisterlicher Empfang für Rekrut Noè Ponti im CST
Der Tessiner Schwimm-Weltmeister und Weltrekordhalter Noè Ponti (23) wird im Jugendsportzentrum Tenero CST von Fans, Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, Behörden und Mitarbeitenden mit einem gebührenden Empfang geehrt.
Nachhaltigkeit im VBS: Bericht für die Jahre 2022 – 2023 publiziert
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht für die Jahre 2022 bis 2023 veröffentlicht. Der Bericht informiert über die vielfältigen Tätigkeiten des VBS und zeigt auf, wie das VBS zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mit ihren «Sustainable Development Goals» (SDG) beiträgt. Die Nachhaltigkeitsleistung des Departements entwickelt sich positiv. Unter anderem ist der mit eigenen Photovoltaik-Anlagen gewonnene Strom von 8 auf 10,1 GWh weiter kontinuierlich angestiegen und die CO2-Emissionen um 9 Prozent gesunken.
Gleichberechtigung bei der Förderung von Sportlerinnen und Sportlern
Die Instrumente zur Unterstützung von Athletinnen und Athleten im Spitzensport in der Schweiz sind durchwegs geschlechterneutral ausgestaltet und zeigen die beabsichtigte Wirkung. Zu diesem Schluss kommt der Bericht, den der Bundesrat in Erfüllung des Postulats Baume-Schneider (21.4521) «Für eine ausgewogene finanzielle Unterstützung, die die Teilnahme an Sportgrossanlässen ermöglicht» an seiner Sitzung vom 6. Dezember 2024 gutgeheissen hat.
Bundesrat stützt Stossrichtung für zukunftsorientierten Breitensport
Die eingeschlagenen Stossrichtungen für eine zukunftsgerichtete Ausgestaltung der Sport- und Bewegungsförderung sollen weiterverfolgt werden. Der Fokus liegt dabei auf einer verstärkten Vernetzung und Beratung. Zu diesem Schluss kommt der Bericht, den der Bundesrat in Erfüllung des Postulats der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerats (WBK-S) «Zukunftsorientierte Breitensportförderung» (21.3971) an seiner Sitzung vom 6. Dezember 2024 gutgeheissen hat.
Spitzensportförderung der Armee: 9 Sommer-Zeitmilitärstellen neu besetzt
Im Hinblick auf die Olympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles hat das Kompetenzzentrum Sport der Armee die 9 Stellen für Zeitmilitär-Sommer-Spitzensportlerinnen und -spitzensportler neu besetzt. 5 Athletinnen und 4 Athleten wurden neu unter Vertrag genommen und ersetzen die 9 Athletinnen und Athleten, die für den Olympia-Zyklus Paris 2024 angestellt waren. Die Sportsoldaten sind bei der Schweizer Armee ganzjährig zu 50% Lohn beschäftigt und militärversichert.
Jugend+Sport: 50 neue Sportartenmanuals setzen neue Ausbildungsstandards
Mit dem Manual «Skifahren» hat das Sportförderungsprogramm Jugend+Sport (J+S) Anfang November das 50. Ausbildungsmanual vorgestellt. Die neuen Grundlagendokumente dienen als Basis für die Ausbildung von J+S-Leiterinnen und J+S-Leitern und basieren auf dem Magglinger Ausbildungsmodell. Sie bilden die Basis dafür, dass Kinder und Jugendliche in der Schweiz von guten, sicheren und werteorientierten Sport- und Bewegungsaktivitäten profitieren.
Ethik-Kompass für den Schweizer Sport: Erweiterung mit KI und verstärkte Prävention
Der Ethik-Kompass des Bundesamts für Sport (BASPO) und Swiss Olympic bietet eine klare Orientierung zu ethischem Verhalten im Sport. Nun wird das Instrument um einen KI-basierten Chatbot erweitert, der Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer sowie weitere Beteiligte im Sport bei der Ersteinschätzung ethischer Fragen unterstützt und mögliche Anlaufstellen angibt. Ein verstärkter Fokus auf Prävention und neue Initiativen wie die Kampagne «Are you OK?» sollen nachhaltige ethische Standards im Schweizer Sport weiter verankern.
«Sportgrossanlässe haben die Kraft, Weiterentwicklungen in der Sportförderung und in anderen gesellschaftlich wichtigen Bereichen voranzutreiben.»
Rede von Bundespräsidentin Viola Amherd, Chefin des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), anlässlich des Magglingertags, Magglingen, Donnerstag, 31. Oktober 2024.
Magglingertag: Sportgrossanlässe als Labor für Innovationen in Sport und Gesellschaft
Die Schweiz wird in den kommenden Jahren zahlreiche internationale Sportgrossanlässe durchführen. Sie sollen über den Sport hinaus Wirkung erzielen. «Sportgrossanlässe haben die Kraft, Weiterentwicklungen im Sport und anderen gesellschaftlichen Bereichen voranzutreiben», sagte Bundespräsidentin Viola Amherd am Magglingertag. An der sportpolitischen Tagung des Bundesamtes für Sport BASPO zeigten führende Vertreterinnen und Vertreter geplanter Grossanlässe auf, welche Ziele sie damit verfolgen und wo sie in den Vorbereitungen stehen.
22 neue Sportkoordinatorinnen und -koordinatoren: Schlüsselfiguren der Sportförderung in Magglingen diplomiert
Sportkoordinatorinnen und Sportkoordinatoren sind Dreh- und Angelpunkt in der Sport- und Bewegungsförderung von Gemeinden, Schulen, Vereinen oder Regionen. Die Organisationstalente werden am Bundesamt für Sport BASPO in Magglingen ausgebildet.
Rede von Bundespräsidentin Viola Amherd anlässlich des Sportempfangs im Bundeshaus
Rede von Bundespräsidentin Viola Amherd, Chefin des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), anlässlich des Empfangs für Schweizer Athletinnen und Athleten, die an Welt-, Europameisterschaften oder an den Olympischen bzw. Paralympischen Spielen in Paris erfolgreich waren. Bern, Montag, 28. Oktober 2024.
Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen